Docker-Container Default-IP ändern

Immer wenn ich einen Container mit Default-Parametern installiert hatte war es so, daß im Portainer-Management ein Link zu den freigegebenen Ports erstellt wurde, um so die Möglichkeit zu haben direkt aus der Management-Oberfläche auf den Container zuzugreifen. Das Problem war, daß dort im Standard auf die IP-Adresse 0.0.0.0 verlinkt wird. Damit diese Links funktionieren, hat … Weiterlesen

Raspberry Pi – SSD verwenden?

Mit dem Raspberry PI 4 ist es aktuell leider noch nicht möglich direkt über USB zu booten. Was allerdings möglich ist, ist nur die Boot-Partition von einer SD-Karte zu verwenden und das komplette restliche System auf z.B. einer SSD zu betreiben. Warum man das tun sollte? SD-Karten sind deutlich weniger langlebig als SSDs. Außerdem sind … Weiterlesen

Feste IP-Adresse für Raspberry PI verwenden

Um dem Raspberry eine feste IP-Adresse zuzuweisen, muss man die Datei /etc/dhcpcd.conf editieren. Dort gibt es einen Abschnitt ‚Example static IP configuration‘ der angepasst wird. Um die Ethernet-Schnittstelle zu konfigurieren verwendet man ‚interface eth0‘ In meinem Fall hat der Raspberry die IP-Adresse 192.168.60.11 erhalten, das Default-GW ist die 192.168.60.1 und auch der DNS-Server für die … Weiterlesen

Docker auf dem Raspberry PI installieren

Um auf dem Raspberry Docker zu installieren, ist es am Einfachsten auf der Kommandozeile die folgenden Befehle zu verwenden. Der erste Befehl lädt das Skript ‚get-docker.sh‘ von der offiziellen Docker-Webseite herunter Der zweite Befehl macht die heruntergeladene Datei ausführbar Der dritte Befehl startet das Skript, im folgenden Kasten sieht man welche Ausgaben bei mir daraufhin … Weiterlesen

Raspberry PI – WLAN-Zugriff vor dem ersten Start aktivieren (veraltet)

!!! Diese Anleitung funktioniert zwar vom Prinzip her immer noch, aber in der Zwischenzeit gibt es direkt von der Raspberry PI Foundation ein eigenes Programm um das Betriebssystem auszuwählen, herunterzuladen und auf SD-Karte zu flashen, den Raspberry PI Imager. Damit kann man auch die WLAN-Einstellungen schon vor dem Flashen festlegen. Nachdem man das Basis-Image auf … Weiterlesen

Raspberry PI – SSH-Zugriff vor dem ersten Start aktivieren (veraltet)

!!! Diese Anleitung funktioniert zwar vom Prinzip her immer noch, aber in der Zwischenzeit gibt es direkt von der Raspberry PI Foundation ein eigenes Programm um das Betriebssystem auszuwählen, herunterzuladen und auf SD-Karte zu flashen, den Raspberry PI Imager. Damit kann man auch die SSH-Einstellung schon vor dem Flashen festlegen. Nachdem man das Basis-Image auf … Weiterlesen

Image-Datei auf SD-Karte übertragen (veraltet)

!!! Diese Anleitung funktioniert zwar vom Prinzip her immer noch, aber in der Zwischenzeit gibt es direkt von der Raspberry PI Foundation ein eigenes Programm um das Betriebssystem auszuwählen, herunterzuladen und auf SD-Karte zu flashen, den Raspberry PI Imager. !!! Die Raspberry Foundation empfiehlt das Programm balenaEtcher, dieses ist für alle wichtigen Betriebssysteme (WINDOWS, MacOS, … Weiterlesen

Raspberry PI – Betriebssystem auswählen und herunterladen (veraltet)

!!! Diese Anleitung funktioniert zwar vom Prinzip her immer noch, aber in der Zwischenzeit gibt es direkt von der Raspberry PI Foundation ein eigenes Programm um das Betriebssystem auszuwählen, herunterzuladen und auf SD-Karte zu flashen, den Raspberry PI Imager. !!! Direkt von der Raspberry PI Foundation gibt es 2 grundlegende Varianten. RaspbianHierbei handelt es sich … Weiterlesen