Übersicht der von mir verwendeten Hard- und Software

Die folgenden Komponenten und Programme setze ich bei meinen Projekten und Experimenten alle selbst ein. Bei den Links zur Hardware handelt es sich um Amazon Affiliate-Links, über die ihr diese Seite unterstützen könnt. Auch in den verschiedenen Artikeln sind immer wieder solche Links enthalten, die direkt zur jeweils passenden Amazon-Seite führen. Hardware Raspberry PI Raspberry … Weiterlesen

GästeWC-Schließstatus abfragen

Schaltet man im GästeWC das Licht nur per Bewegungsmelder, dann kann es passieren daß man plötzlich im dunkeln sitzt, wenn es mal etwas länger dauert. Besser wäre es, das Licht automatisch einzuschalten, dann aber zu prüfen ob die Tür verriegelt ist und so lange das Licht nicht auszuschalten. Doch wie kommt man an den Verriegelungs-Status … Weiterlesen

Proxmox Backupserver mit Proxmox-VE verbinden um Backups einzurichten

Hat man eine virtuelle Maschine mit Proxmox-Backupserver (PBS) und entsprechendem Backup-Storage eingerichtet, dann muss diese noch mit dem Proxmox-Host verbunden werden, damit man die darauf laufenden Maschinen mittels des PBS sichern kann. Dazu benötigt man zuerst den Fingerprint des Backupservers, den man direkt im Dashboard der PBS-Weboberfläche auslesen und in die Zwischenablage kopieren kann: Danach … Weiterlesen

Proxmox Backupserver – Datastore per SMB/CIFS einbinden

Zuerst muss ein das Zielverzeichnis erstellt und freigegeben werden. In meinem Fall handelt es sich dabei um ein SMB-Share auf meinem QNAP-NAS für das ein separater Benutzer extra für die Backupzwecke angelegt wurde Danach muss ein Verzeichnis-Mount mittels SMB-Protokoll innerhalb des Proxmox Backupservers (PBS) erstellt werden. First, you’ll need to install CIFS utilities on PBS: … Weiterlesen

USV per USB an Proxmox anschließen

Damit bei einem kurzzeitigen Stromausfall die Netzwerk-Infrastruktur-Umgebung sauber heruntergefahren werden kann, gibt es in meinem Heimnetz eine kleine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) mit USB-Anschluss. Diese ist in der Lage die Fritzbox, den zentralen Netzwerkswitch, die beiden Accesspoints, die QNAP und den Homeserver für ein paar Minuten mit Strom zu versorgen. Verbleiben weniger als 10 Minuten Batterielaufzeit, … Weiterlesen

Portainer Agent installieren und zentral verwalten

Mittlerweile verwalte ich alle meine Portainer-Instanzen über einen zentralen Portainer-Container. Auf den einzelnen Docker-Hosts starte ich dann nur noch den Portainer-Agent und verbinde diesen dann in der zentralen Instanz. Die zentrale Portainer-Installation ist dabei einfach eine bestehende normale Portainer-Installation. Der Agent-Installer wird auf allen Instanzen identisch aufgerufen In der zentralen Instanz kann der neue Agent … Weiterlesen

Docker-Container Default-IP ändern

Immer wenn ich einen Container mit Default-Parametern installiert hatte war es so, daß im Portainer-Management ein Link zu den freigegebenen Ports erstellt wurde, um so die Möglichkeit zu haben direkt aus der Management-Oberfläche auf den Container zuzugreifen. Das Problem war, daß dort im Standard auf die IP-Adresse 0.0.0.0 verlinkt wird. Damit diese Links funktionieren, hat … Weiterlesen

Xiaomi Mi Robot (v1) komplett zurücksetzen (Factory Reset)

In der aktuellen Firmware hat XIAOMI das Aufspielen alternativer Firmwares geblockt. Daher ist es evtl. eine Möglichkeit den Saugroboter komplett auf Factory-Default zurückzusetzen, da er damit auch auf die Auslieferungs-Firmware zurückgesetzt wird in der das Update der Firmware mit alternativen ROMs wie Valetudo oder Valetudo-RE noch möglich ist. !ACHTUNG! – Beim Factory-Reset gehen auch alle … Weiterlesen

Xiaomi Mi Robot (v1) – Token extrahieren mit ioBroker

Eine Möglichkeit an den Token des Mi Robot zu kommen ist über ioBroker. ioBroker ist eine komplette SmartHome-Zentrale. Eigentlich verwende ich ja openHAB aber ioBroker habe ich mir trotzdem angesehen, da man dort mit einem der Adapter relativ einfach an den Token seines MiRobot kommt. Dazu muss man den MiRobot ganz normal mit der MiHome-App … Weiterlesen