Proxmox Backupserver – Datastore per SMB/CIFS einbinden

Zuerst muss ein das Zielverzeichnis erstellt und freigegeben werden. In meinem Fall handelt es sich dabei um ein SMB-Share auf meinem QNAP-NAS für das ein separater Benutzer extra für die Backupzwecke angelegt wurde Danach muss ein Verzeichnis-Mount mittels SMB-Protokoll innerhalb des Proxmox Backupservers (PBS) erstellt werden. First, you’ll need to install CIFS utilities on PBS: … Weiterlesen

Portainer Agent installieren und zentral verwalten

Mittlerweile verwalte ich alle meine Portainer-Instanzen über einen zentralen Portainer-Container. Auf den einzelnen Docker-Hosts starte ich dann nur noch den Portainer-Agent und verbinde diesen dann in der zentralen Instanz. Die zentrale Portainer-Installation ist dabei einfach eine bestehende normale Portainer-Installation. Der Agent-Installer wird auf allen Instanzen identisch aufgerufen In der zentralen Instanz kann der neue Agent … Weiterlesen

Docker-Container Default-IP ändern

Immer wenn ich einen Container mit Default-Parametern installiert hatte war es so, daß im Portainer-Management ein Link zu den freigegebenen Ports erstellt wurde, um so die Möglichkeit zu haben direkt aus der Management-Oberfläche auf den Container zuzugreifen. Das Problem war, daß dort im Standard auf die IP-Adresse 0.0.0.0 verlinkt wird. Damit diese Links funktionieren, hat … Weiterlesen

Xiaomi Mi Robot (v1) komplett zurücksetzen (Factory Reset)

In der aktuellen Firmware hat XIAOMI das Aufspielen alternativer Firmwares geblockt. Daher ist es evtl. eine Möglichkeit den Saugroboter komplett auf Factory-Default zurückzusetzen, da er damit auch auf die Auslieferungs-Firmware zurückgesetzt wird in der das Update der Firmware mit alternativen ROMs wie Valetudo oder Valetudo-RE noch möglich ist. !ACHTUNG! – Beim Factory-Reset gehen auch alle … Weiterlesen

Xiaomi Mi Robot (v1) – Token extrahieren mit ioBroker

Eine Möglichkeit an den Token des Mi Robot zu kommen ist über ioBroker. ioBroker ist eine komplette SmartHome-Zentrale. Eigentlich verwende ich ja openHAB aber ioBroker habe ich mir trotzdem angesehen, da man dort mit einem der Adapter relativ einfach an den Token seines MiRobot kommt. Dazu muss man den MiRobot ganz normal mit der MiHome-App … Weiterlesen

Proxmox – Warnung entfernen

Nach der Grundinstallation von Proxmox erhält man bei jedem Login eine Warnung, daß man noch keine kostenpflichtige Wartung abgeschlossen hat. Da ich auch nicht vorhabe so einen Wartungsvertrag abzuschließen wollte ich die Meldung loswerden. Hierfür muss die Datei /usr/share/javascript/proxmox-widget-toolkit/proxmoxlib.js angepasst werden: Mit dem Editor nano kann man nach „data.status“ suchen (STRG+W)und dann die Klammer im … Weiterlesen

MagicMirror

Auch wenn ich selbst bisher noch keinen MagicMirror gebaut habe, fasziniert mit das Projekt ( https://magicmirror.builders ) sehr. Es handelt sich dabei um einen Spiegel, in den unsichtbar ein Display eingebaut wird auf dem dann vielfältige Informationen eingeblendet werden können. Das tolle daran ist, daß das ganze Projekt sehr modular aufgebaut ist, und es unzählige … Weiterlesen

TasmoAdmin

Hat man mehrere smarte Geräte mit Tasmota ausgerüstet, dann kommt irgendwann der Wunsch nach einer zentralen Verwaltung auf. Meine Wahl fiel für Tasmota auf das WEB-Management-Tool TasmoAdmin. Es beherrscht die automatisierte Suche nach Tasmota-Geräten im Netzwerk, stellt diese übersichtlich dar, kann sie steuern, konfigurieren und aktualisieren. Und zuguterletzt bietet der Entwickler selbst direkt einen fertigen … Weiterlesen

OpenHAB Shelly Integration

Mit dem OpenHAB 2.5 Release gibt es jetzt ein offizielles Shelly-Binding. Das bedeutet die Shelly Komponenten können direkt in OpenHAB eingebunden werden. Alles was man tun muss ist in der PaperUI-Managementoberfläche unter dem Menüpunkt: AddOns -> Bindings das ‚Shelly Binding‘ zu installieren. Dann nur noch in der Inbox nach neuen Komponenten suchen, anschließend tauchen automatisch … Weiterlesen