TasmoAdmin

Hat man mehrere smarte Geräte mit Tasmota ausgerüstet, dann kommt irgendwann der Wunsch nach einer zentralen Verwaltung auf. Meine Wahl fiel für Tasmota auf das WEB-Management-Tool TasmoAdmin. Es beherrscht die automatisierte Suche nach Tasmota-Geräten im Netzwerk, stellt diese übersichtlich dar, kann sie steuern, konfigurieren und aktualisieren. Und zuguterletzt bietet der Entwickler selbst direkt einen fertigen … Weiterlesen

OpenHAB Shelly Integration

Mit dem OpenHAB 2.5 Release gibt es jetzt ein offizielles Shelly-Binding. Das bedeutet die Shelly Komponenten können direkt in OpenHAB eingebunden werden. Alles was man tun muss ist in der PaperUI-Managementoberfläche unter dem Menüpunkt: AddOns -> Bindings das ‚Shelly Binding‘ zu installieren. Dann nur noch in der Inbox nach neuen Komponenten suchen, anschließend tauchen automatisch … Weiterlesen

Der erste Container -> Portainer – Docker UI

Nachdem ich Docker installiert hatte, ging es an die Auswahl des ersten Containers. Meine Wahl fiel auf eine Web-Oberfläche für Docker, da ich möglichst wenig direkt auf der Kommandozeile ausführen wollte. Eine der bekanntesten und verbreitetsten Docker-WEB-UIs ist Portainer. Die Portainer-Installation war mit nur 2 Kommandozeilen erledigt. Ich hatte meinen ersten Container installiert und gestartet. … Weiterlesen

Portainer-Container updaten

Leider habe ich bisher keinen Weg gefunden den Portainer-Container über die GUI zu aktualisieren, da Portainer sich dann selbst stoppt und anschließend stehen bleibt. Wenn der ursprüngliche container mit dem folgenden Befehl installiert wurde muss man für die Aktualisierung den alten Container komplett löschen und anschließend neu anlegen. Da die Konfiguration in einem persistenten Volume … Weiterlesen

Feste IP-Adresse für Raspberry PI verwenden

Um dem Raspberry eine feste IP-Adresse zuzuweisen, muss man die Datei /etc/dhcpcd.conf editieren. Dort gibt es einen Abschnitt ‚Example static IP configuration‘ der angepasst wird. Um die Ethernet-Schnittstelle zu konfigurieren verwendet man ‚interface eth0‘ In meinem Fall hat der Raspberry die IP-Adresse 192.168.60.11 erhalten, das Default-GW ist die 192.168.60.1 und auch der DNS-Server für die … Weiterlesen

Docker auf dem Raspberry PI installieren

Um auf dem Raspberry Docker zu installieren, ist es am Einfachsten auf der Kommandozeile die folgenden Befehle zu verwenden. Der erste Befehl lädt das Skript ‚get-docker.sh‘ von der offiziellen Docker-Webseite herunter Der zweite Befehl macht die heruntergeladene Datei ausführbar Der dritte Befehl startet das Skript, im folgenden Kasten sieht man welche Ausgaben bei mir daraufhin … Weiterlesen

Übersicht der von mir verwendeten Hard- und Software

Die folgenden Komponenten und Programme setze ich bei meinen Projekten und Experimenten alle selbst ein. Bei den Links zur Hardware handelt es sich um Amazon Affiliate-Links, über die ihr diese Seite unterstützen könnt. Auch in den verschiedenen Artikeln sind immer wieder solche Links enthalten, die direkt zur jeweils passenden Amazon-Seite führen. Hardware Raspberry PI Raspberry … Weiterlesen

Raspberry PI – WLAN-Zugriff vor dem ersten Start aktivieren (veraltet)

!!! Diese Anleitung funktioniert zwar vom Prinzip her immer noch, aber in der Zwischenzeit gibt es direkt von der Raspberry PI Foundation ein eigenes Programm um das Betriebssystem auszuwählen, herunterzuladen und auf SD-Karte zu flashen, den Raspberry PI Imager. Damit kann man auch die WLAN-Einstellungen schon vor dem Flashen festlegen. Nachdem man das Basis-Image auf … Weiterlesen

Raspberry PI – SSH-Zugriff vor dem ersten Start aktivieren (veraltet)

!!! Diese Anleitung funktioniert zwar vom Prinzip her immer noch, aber in der Zwischenzeit gibt es direkt von der Raspberry PI Foundation ein eigenes Programm um das Betriebssystem auszuwählen, herunterzuladen und auf SD-Karte zu flashen, den Raspberry PI Imager. Damit kann man auch die SSH-Einstellung schon vor dem Flashen festlegen. Nachdem man das Basis-Image auf … Weiterlesen

Image-Datei auf SD-Karte übertragen (veraltet)

!!! Diese Anleitung funktioniert zwar vom Prinzip her immer noch, aber in der Zwischenzeit gibt es direkt von der Raspberry PI Foundation ein eigenes Programm um das Betriebssystem auszuwählen, herunterzuladen und auf SD-Karte zu flashen, den Raspberry PI Imager. !!! Die Raspberry Foundation empfiehlt das Programm balenaEtcher, dieses ist für alle wichtigen Betriebssysteme (WINDOWS, MacOS, … Weiterlesen