Raspberry Pi – SSD verwenden?

Mit dem Raspberry PI 4 ist es aktuell leider noch nicht möglich direkt über USB zu booten. Was allerdings möglich ist, ist nur die Boot-Partition von einer SD-Karte zu verwenden und das komplette restliche System auf z.B. einer SSD zu betreiben.

Warum man das tun sollte? SD-Karten sind deutlich weniger langlebig als SSDs.

Außerdem sind SSDs deutlich schneller.

Zudem sind SSDs in der Regel viel größer als SD-Karten und können so z.B mehr Docker-Container aufnehmen.

Gegen SSDs spricht eigentlich nur der Preis und der höhere Stromverbrauch. Für Datensicherheit und Geschwindigkeit bin ich aber gerne bereit dies in Kauf zu nehmen.

Am einfachsten realisiert man den Umzug auf die SSD mit einem Skript aus dem Raspberry-Forum. Da es immer sinnvoll ist, die aktuellste Version zu verwenden, habe ich das Skript nicht hier verlinkt, sondern beschreibe nur wo man es herunterladen kann.

Am Ende des 1. Beitrags sind 2 ZIP-Dateien verlinkt, mit rechtem Mausklick auf ‚usb-boot.zip‘ kann man dann im Menü den Punkt ‚Adresse des Links kopieren‘ auswählen.

Diese Datei muss man auf den PI kopieren, auspacken, ausführbar machen und anschließend starten.

Das Skript automatisiert den kompletten Vorgang. Anschließend muss man nur noch neu starten, und das System läuft von der SSD.

Schreibe einen Kommentar