Je mehr man sein Zuhause mit Technik ausstattet, desto Wichtiger wird es die Verfügbarkeit der Infrastruktur zu betrachten.
So lange man nur den reinen Internetzugang über seinen Router zur Verfügung stellt, kann man sich im Falle eines Hardwaredefektes auch sehr einfach z.B. mit Hilfe eines Hotspots aushelfen, den ein eh vorhandenes Smartphone temporär zur Verfügung stellen kann.
Spätestens aber wenn man ein paar verschiedene Geräte per Kabel angebunden hat, oder ohne funktionierendes Netzwerk manche Dinge die man für wichtig erachtet, nicht mehr funktionieren, fängt man an über eine Erhöhung der Verfügbarkeit seiner Infrastruktur nachzudenken.
Da muss noch nicht mal ein Gerät tatsächlich defekt sein, manchmal reicht schon ein kurzer Stromausfall aus und hinterher funktioniert das Zusammenspiel der verbauten Komponenten nicht mehr so wie vorher, da z.B durch automatische Adressvergabe (DHCP) Geräte andere Netzwerkadressen als vorher erhalten haben, oder Geräte nach einem Stromausfall nicht mehr automatisch starten, oder Geräte die voneinander abhängig sind in der falschen Reihenfolge wieder verfügbar werden, oder, oder, oder …
Ist solch ein Fall schon eingetreten, muss man mühsam alle Fehler ausfindig machen und beseitigen. Das kann unter Umständen einige Zeit in Anspruch nehmen, und im Normalfall hat man gerade wenn nichts funktioniert relativ wenig Zeit in Ruhe über die Ursachen nachzudenken.
Daher sollte man sich vorab Gedanken zu den wahrscheinlichsten Szenarien machen.
Szenario 1 – Hardwaredefekt
Irgendwann wird jedes Gerät mal kaputt gehen, daher ist dies einer der einfachsten Fälle. Durch den funktionierenden Online-Handel ist es ein Leichtes, die meisten Geräte innerhalb von 1-2 Tagen durch ein neues Gerät zu ersetzen. In den meisten Fällen wird das ausreichen.
Ist diese Zeitspanne aber nicht akzeptabel für bestimmte Geräte, so sollte man für diese Geräte dann direkt ein passendes Ersatzgerät kaufen und für den Notfall einlagern.
Das passende Gerät alleine ist aber nur der erste Teil eines solches Szenarios, denn meistens müssen diese Geräte auch eingerichtet/konfiguriert werden. Es ist daher ratsam sich die benötigte Konfiguration irgendwo zu sichern, oder wenigstens schriftlich zu dokumentieren welche Einstellungen für die korrekte Funktion notwendig sind.
Szenario 2a – Stromausfall
In den wenigsten Fällen wird man über eine vollständige Notstromversorgung während eines Stromausfalls nachdenken. Der Aufwand dafür ist verhältnismäßig hoch.
Was aber Sinn macht, ist wichtige Komponenten über eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) abzusichern. Diese kann während kurzer Stromausfälle die Komponenten weiter mit Strom versorgen, und je nach Modell auch dafür sorgen, daß z.B. NAS-Systeme noch Zeit haben sicher herunterzufahren bevor auch die USV keinen Strom mehr liefern kann.
Szenario 2b – Strom kommt wieder zurück
Nach einem Stromausfall kommt irgendwann hoffentlich der Moment in dem der Strom auch wieder zurückkommt. Dabei kann es zu vielen Effekten kommen, die im Normalbetrieb keine Rolle spielen oder nicht auffallen.
In vielen Fällen ist es z.B. nicht möglich die Reihenfolge in der Geräte im Netzwerk wieder auftauchen zu beeinflussen, da die Geräte direkt wieder hochfahren sobald der Strom wieder da ist. Sind dann essentielle Komponenten wie z.B. DHCP (Adressvergabe) oder DNS (Namensvergabe) noch nicht verfügbar, kommt es direkt zu Problemen. Manche Geräte schalten in solch einem Fall in einen Notbetrieb mit fest definierten Adressen um und versuchen dann nicht weiter eine DHCP-Adresse zu erhalten. Daher ist es wichtig, daß zentrale Dienste wie DHCP, DNS und Internetzugang möglichst schnell wieder zur Verfügung stehen wenn der Strom zurückkommt.
Oft hat der DHCP-Server keine Reservierungen für die einzelnen Geräte und vergibt daher andere Adressen als zuvor für die Geräte. Diese sind dann im Netzwerk an anderer Stelle zu erreichen als vorher. Um solchen Szenarien vorzubeugen, sollten alle Geräte die eine zentrale Rolle im Netzwerk spielen, oder für andere Geräte Funktionen/Dienste bereitstellen entweder eine feste IP-Adresse erhalten, oder im DHCP-Server eine Reservierung erhalten, die dafür sorgt daß diese Geräte immer die gleiche IP-Adresse erhalten wenn sie über DHCP eine Adresse anfragen.
Andere Geräte schalten sich nach einem Stromausfall nicht automatisch wieder ein und müssen erst von Hand wieder gestartet werden.