!!! Diese Anleitung funktioniert zwar vom Prinzip her immer noch, aber in der Zwischenzeit gibt es direkt von der Raspberry PI Foundation ein eigenes Programm um das Betriebssystem auszuwählen, herunterzuladen und auf SD-Karte zu flashen, den Raspberry PI Imager. Damit kann man auch die WLAN-Einstellungen schon vor dem Flashen festlegen.
Nachdem man das Basis-Image auf die SD-Karte übertragen hat, kann man direkt auf der Boot-Partition manuell eine Datei mit dem Namen ‚wpa_supplicant.conf‘ anlegen, damit der Raspberry direkt beim ersten Start die benötigten WLAN-Einstellungen bereit hat und sich damit ins WLAN einbuchen kann.
Dies klappt allerdings nur, wenn es sich um einen Raspberry mit integriertem WLAN handelt.
Zum aktuellen Zeitpunkt sind das die Raspberry PI 4+ Modelle mit 1/2/4Gbyte RAM, Raspberry PI 3b sowie der Raspberry PI Zero W
Der Inhalt der Datei ‚wpa_supplicant.conf‘ sieht folgendermaßen aus:
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
country=DE
network={
ssid="WLAN-Name"
key_mgmt=WPA-PSK
psk="Kennwort"
}